Die schönsten Social-Media-Treffpunkte in Düsseldorf
Socialbar
„Ich kenne aus meiner Timeline so wenige persönlich„, flüstert mir mein Nachbar ins Ohr. Dabei stehen wir nicht an einer Cocktailbar, sondern sitzen gemeinsam in einer Socialbar. Unter dem Motto „online vernetzen – offline bewegen“ bringt die Socialbar regelmäßig Menschen zusammen. In kurzen Fachvorträgen werden die Möglichkeiten der neuen Medien vorgestellt und anschließend diskutiert.
„Digitale Revolution“ ist das Thema der Socialbar im Gewächshaus gewesen, zu der Silke Roggermann eingeladen hat.
Zu einer Revolution möchte ich mit dem heutigen Blogbeitrag nicht anstiften; vielmehr stelle ich dir ein paar Orte vor, wo sich Menschen auf Augenhöhe begegnen, zuhören und voneinander lernen. In Anlehnung an das Cluetrain Manifest von 1999 bedeutet Social Media für mich:
- Social Media sind Gespräche zwischen Menschen.
- Social Media besteht aus Menschen, nicht aus Zielgruppen.
- Gespräche zwischen Menschen klingen menschlich. Sie werden in einer menschlichen Stimme geführt.
- Ob es darum geht, Informationen oder Meinungen auszutauschen, Standpunkte zu vertreten, zu argumentieren oder Anekdoten zu verbreiten – die menschliche Stimme ist offen, natürlich und unprätentiös.
- Menschen erkennen sich am Klang dieser Stimme.
Mit den Hashtags #Sichtbar #MenschenmitGefühl #Superwörter wirst du meine Stimme nicht nur im Gewächshaus, sondern auch an diesen Orten wieder erkennen.
Barcamp Düsseldorf
Seit Herbst 2013 bin ich vom Barcamp Düsseldorf infiziert und freue mich auf den nächsten Event vom Barcampmeister Stefan Evertz, der in diesem Slideshare erklärt, warum sich Unkonferenzen auch für Unternehmen lohnen.
Twittwoch
Auch der Twittwoch von Daniel Fiene und André Paetzel verbindet die digitale mit der Kohlenstoff-Welt. Beim letzten Treffen habe ich einige Düsseldorfer Local Heroes kennengelernt. Spacig war das Interview mit Mr. Duesseldorf, dem mittlerweile 50.000 Fans folgen – ohne das einer seine wahre Identität kennt. Mr. Düsseldorf blieb auch an diesem Mittwoch unsichtbar und twitterte seine Antworten.
Clik here to view.

Ulrike Zecher/Lars Hahn #SoMeD
SoMeD
Daniela Sprung und Georg Lamerz laden unter dem Motto „Come Closer“ zum Stammtisch in die Coworking Garage ein, bei dem sich Social-Media-Experten und Interessierte austauschen. Beim letzten Treffen zum Beispiel beantworterte Lars Hahn die Frage, warum sich Corporate Blogs lohnen.
Pecha Kucha
Power Point kann jeder – Pecha Kucha nicht. 20 Folien. Für jede Folie 20 Sekunden. Am 29. Mai 2015 feiert dieses großartige Format mit dem einzigartigen Axel Kopp in der Christuskirche zehntes Jubiläum. Leider bin ich im Urlaub und kann diesmal nicht in exakt 6 Minuten und 40 Sekunden über eine Idee, Projekt oder Vision reden.
Stadtbücherei
Seit 2 Jahren bin ich wieder ein Fan der Stadtbücherei und leihe mir dort gerne Fachbücher aus. Wenn ich jetzt Appetit auf einen kurzen Plausch oder Buchstabensuppe habe, twittere ich den Leiter Stephan Schwering an. Stephan kenne ich seit dem letzten Twittwoch persönlich. Er ist ein leidenschaftlicher Twitterer.
Der Bücherbus muss heute leider spontan in die Werkstatt und fährt die Haltestellen nicht an Image may be NSFW.
Clik here to view.
pic.twitter.com/XDZvx85Ujs
— Stadtbüchereien (@stadtbueduedorf) 19. Mai 2015
Wenn Social Media sich so prächtig weiterentwickelt, haben wir irgendwann hier in Düsseldorf die längste Social Media Theke der Welt. Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Beitrag Auf einen Hashtag in Düsseldorf erschien zuerst auf Ulrike Zecher Emotionsberatung.